ALS-Podcast #37: "C9orf72" mit Prof. Dr. Dieter Edbauer

Die­ser ALS-Pod­cast ist ein Gespräch mit Prof. Dr. Die­ter Edbau­er – Medi­zi­ner und Grund­la­gen­for­scher am Deut­schen Zen­trum für Neu­ro­de­ge­nera­ti­ve Erkran­kun­gen (DZNE) in Mün­chen. Nach einem Stu­di­um der Phy­sik und Medi­zin in Mün­chen hat er wis­sen­schaft­lich an der Erfor­schung neu­ro­ge­nera­ti­ver Erkran­kun­gen gear­bei­tet – zunächst an den mole­ku­la­ren Mecha­nis­men der Alz­hei­mer-Erkran­kung. Eben­falls mit einer grund­la­gen­wis­sen­schaft­li­chen Fra­ge­stel­lung war er fünf Jah­re am Mas­sa­chu­setts Insti­tu­te of Tech­no­lo­gy (MIT) in Bos­ton (USA) tätig und hat nach sei­ner Rück­kehr nach Deutsch­land im Jahr 2009 eine For­schungs­grup­pe am DZNE in Mün­chen über­nom­men. Sein zen­tra­les The­ma ist das C9or­f72-Gen, das bei 8 % aller ALS-Pati­en­ten mutiert ist. Die­se Muta­tio­nen füh­ren über unter­schied­li­che Schä­di­gungs­me­cha­nis­men zu einer gene­ti­schen Form der ALS.

ALS-Podcast #36: Palliativmedizin mit Dr. Dr. Moritz Metelmann

Die­ser Pod­cast ist ein Gespräch mit Dr. Dr. Moritz Metel­mann – Neu­ro­lo­ge und Pal­lia­tiv­me­di­zi­ner am Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Leip­zig. Die Pal­lia­tiv­me­di­zin ist ein rela­tiv jun­ges Fach­ge­biet inner­halb der Medi­zin, das eine zuneh­men­de gesell­schaft­li­che Aner­ken­nung erfährt.

+++EILMELDUNG+++ Zulassung von Tofersen für SOD1-ALS in der EU – wichtige Entscheidung getroffen 

Tofersen (Handelsname Qualsody)

Am Don­ners­tag, 22. Febru­ar 2024, hat ein wich­ti­ges medi­zi­nisch-wis­sen­schaft­li­ches Ent­schei­dungs­gre­mi­um der euro­päi­schen Arz­nei­mit­tel­be­hör­de EMA in Ams­ter­dam (Euro­pean Medi­ci­nes Agen­cy) die Emp­feh­lung für die Zulas­sung des Medi­ka­men­tes Tofer­sen in der Euro­päi­schen Uni­on (EU) erteilt.

ALS-Podcast #34: “Komplexe Rollstühle” – mit Erik Herschel 

Hilfs­mit­tel und Assis­tenz­tech­no­lo­gie sind bei der ALS von ent­schei­den­der Bedeu­tung, um moto­ri­sche Defi­zi­te zu kom­pen­sie­ren und die indi­vi­du­el­le Teil­ha­be zu stär­ken. Inner­halb der Hilfs­mit­tel­ver­sor­gung neh­men kom­ple­xe Elek­tro­roll­stüh­le eine zen­tra­le Rol­le ein.

ALS-Podcast #33: “Offenen Fragen zur ALS” – Gespräch von Patrick Großmann und Prof. Dr. Thomas Meyer 

Der ALS-Pod­cast mit dem Titel „Offe­ne Fra­gen zur ALS“ greift Fra­gen auf, die von der “Com­mu­ni­ty” – in ver­schie­de­nen Chats, Social Media, per E‑Mail und in den Kom­men­tar­fel­dern auf die­sem You­Tube-Kanal – auf­ge­bracht wur­den. Ein Teil der offe­nen Fra­gen ist vor dem „14. ALS-Tag der Cha­ri­té“ ent­stan­den.

NfL-Studie: 3215 Patienten getestet – 19 teilnehmende Studienzentren

An der Cha­ri­té sowie 18 wei­te­ren ALS-Zen­tren in Deutsch­land wird eine Stu­die zum Bio­mar­ker Neu­ro­fi­la­ment light chain (Neu­ro­fi­la­ment leich­te Ket­te, NfL) durch­ge­führt. Die Stu­die stellt die umfang­reichs­te ALS-Bio­mar­ker­stu­die im inter­na­tio­na­len Maß­stab dar und leis­tet einen wesent­li­chen Bei­trag, um den Ein­satz­be­reich von NfL als Bio­mar­ke.

ALS-Podcast #31: zu „DMC & SiALS“ mit Prof. Dr. Thomas Meyer

DMC steht für Dextromethorphan/Chindin – einem Medi­ka­ment zur Ver­bes­se­rung des Spre­chens und des Schlu­ckens. DMC ist in den USA als Fer­tig­arz­nei­mit­tel zuge­las­sen und unter dem Namen NUE­DEX­TA ver­ord­nungs­fä­hig. In Deutsch­land ist die­ses Prä­pa­rat aus­schließ­lich über eine Rezep­tur ver­füg­bar.