ALS-Podcast #14 mit PD Dr. Patrick Weydt zu ALS & Huntington veröffentlicht

Im ALS-Pod­cast #14 ist PD Dr. Patrick Weydt zu Gast. Er ist Lei­ter der ALS-Ambu­lanz am Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Bonn sowie Wis­sen­schaft­ler am Deut­schen Zen­trum für Neu­ro­de­ge­nera­ti­ve Erkran­kun­gen (DZNE). Eine Beson­der­heit in der ärzt­li­chen und wis­sen­schaft­li­chen Tätig­keit von Dr. Weydt besteht in sei­ner par­al­le­len fach­li­chen Spe­zia­li­sie­rung zur Hun­ting­ton-Erkran­kung.

Mor­bus Hun­ting­ton (Hun­ting­ton-Erkran­kung) ist – wie auch die ALS – eine sel­te­ne neu­ro­lo­gi­sche Erkran­kung, bei der sich schad­haf­te Eiwei­ße in Ner­ven­zel­len abla­gern. Bei Hun­ting­ton führt die Abla­ge­rung des Eiwei­ßes Hun­ting­tin im Gehirn zu kör­per­li­chen und psy­chi­schen Sym­pto­men als auch zum Rück­gang von intel­lek­tu­el­len Fähig­kei­ten. Wie auch die ALS ist Hun­ting­ton ist bis­her nicht heil­bar und ver­läuft fort­schrei­tend. Zu bei­den Erkran­kun­gen gibt es aktu­el­le For­schungs­pro­jek­te zu inno­va­ti­ven The­ra­pie­an­sät­zen.

Par­al­lel zu sei­nen zwei ande­ren Tätig­keits­be­rei­chen lei­tet Dr. Weydt eine Spe­zi­al­am­bu­lanz und ist in der Hun­ting­ton-For­schung aktiv. Bei der ALS und der Hun­ting­ton-Erkran­kung lie­gen – neben den medi­zi­ni­schen Unter­schie­den – Gemein­sam­kei­ten vor, die für die Ent­wick­lung inno­va­ti­ver The­ra­pien bei der ALS und der Hun­ting­ton-Erkran­kung glei­cher­ma­ßen bedeut­sam sein kön­nen. Vor die­sem Hin­ter­grund ist das The­ma „ALS & Hun­ting­ton“ zu ver­ste­hen. Im Ver­lauf des Gesprä­ches wer­den die fol­gen­den The­men bespro­chen und dis­ku­tiert:

  • Unter­schie­de und Gemein­sam­kei­ten von Hun­ting­ton-Erkran­kung & ALS
  • Gene­tik der Hun­ting­ton-Erkran­kung
  • Sym­pto­me bei der Hun­ting­ton-Erkran­kung
  • Stoff­wech­sel­stö­rung bei Hun­ting­ton & ALS
  • Maus­mo­del­le von Hun­ting­ton & ALS
  • Die „SOD1-Maus“ mit ALS
  • Erklä­rung der Sym­ptom­brei­te bei Hun­ting­ton
  • Zen­tra­le Rol­le von „Huntingtin”-Repeat-Sequenzen auf dem betrof­fe­nen Gen­ab­schnitt
  • Par­al­le­len zwi­schen dem Hun­ting­tin- und C9or­f72-Gen
  • Stu­die mit Tomi­ner­sen bei Hun­ting­ton
  • Nega­ti­ve Stu­di­en­ergeb­nis­se bei Tomi­ner­sen & Dis­kus­si­on mög­li­cher Ursa­chen
  • Wis­sens­trans­fer zwi­schen Tomi­ner­sen (Hun­ting­ton) & Tofer­sen (ALS)
  • Zukunft von Anti­sen­se-Medi­ka­men­ten (ASO)
  • Wür­di­gung & Bedeu­tung der akti­ven Stu­di­en­teil­nah­me von Betrof­fe­nen
  • Neu­ro­fi­la­ment (NfL)-Biomarker bei Tomi­ner­sen und Tofer­sen
  • Tro­po­nin bei der ALS
  • Zukunft der ALS-Bio­mar­ker
  • 5‑Jahresplan der ALS-For­schung in Bonn
  • Ritu­xi­mab-Stu­die bei der ALS

Das Inter­view wird geführt von Prof. Dr. Tho­mas Mey­er, Lei­ter der ALS-Ambu­lanz der Cha­ri­té.

Über den ALS-Pod­cast:

Der ALS-Pod­cast bie­tet Men­schen mit ALS und ihren Ange­hö­ri­gen sowie ande­ren Betrof­fe­nen und Inter­es­sier­ten aktu­el­le Infor­ma­tio­nen zur Amyo­tro­phen Late­ral­skle­ro­se (ALS). Prof. Dr. Tho­mas Mey­er dis­ku­tiert gemein­sam mit Gäs­ten wich­ti­ge und drän­gen­de Fra­gen zur Erfor­schung und Behand­lung sowie zum Leben mit der ALS. Der ALS-Pod­cast wird durch die Boris Canes­sa ALS Stif­tung geför­dert.


28. Februar 2022