ALS-Podcast #46: zur Versorgungsempfehlungen über die ALS-App – Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Münch

Ein beson­de­res Merk­mal der ALS-App ist die Gene­rie­rung von Ver­sor­gungs­emp­feh­lun­gen. Die­se basiert auf einem Algo­rith­mus, der von ALS-Exper­ten der Cha­ri­té und ande­ren füh­ren­den deut­schen Zen­tren ent­wi­ckelt wur­de. Grund­la­ge hier­für sind die Ant­wor­ten der Pati­en­ten auf der ALS-Funk­ti­ons­ska­la, die min­des­tens ein­mal im Monat vom Pati­en­ten auf der ALS-App aus­ge­füllt wer­den soll­te. Abhän­gig von den dort ange­ge­be­nen Sym­pto­men und moto­ri­schen Ein­schrän­kun­gen wird eine per­so­na­li­sier­te Ver­sor­gungs­emp­feh­lung für Medi­ka­men­te (z. B. zur Reduk­ti­on einer Sprech­stö­rung oder Ver­min­de­rung eines über­schüs­si­gen Spei­chel­flus­ses) oder Hilfs­mit­tel (z. B. von Bewe­gungs­trai­nern, Arm­un­ter­stüt­zungs­sys­te­men oder einer Roll­stuhl­ver­sor­gung) erstellt. Danach wird der gemel­de­te Bedarf durch die Koor­di­na­to­ren von Ambu­lanz­part­ner geprüft. Nach Rück­spra­che mit dem Pati­en­ten lei­ten sie die Anfra­ge an den ent­spre­chen­den Ver­sor­ger wei­ter. Dort erfolgt eine Bestä­ti­gung der Lie­fer­fä­hig­keit, und bei Hilfs­mit­teln, eine Erpro­bung des Pro­duk­tes. Anschlie­ßend wird der behan­deln­de Arzt kon­tak­tiert, um die medi­zi­ni­sche Not­wen­dig­keit zu bestä­ti­gen und eine Ver­ord­nung aus­zu­stel­len. Der Stand die­ser inno­va­ti­ven Form der Ver­sor­gung sowie ihre Mög­lich­kei­ten und Gren­zen sind The­ma im ALS-Pod­cast. 

  • Ent­ste­hun­gen von Ver­sor­gungs­emp­feh­lun­gen durch Ärz­te, Selbst­grup­pen, Apo­the­ker, The­ra­peu­ten und das pri­va­te Umfeld
  • Ent­ste­hung der Emp­feh­lun­gen durch die ALS-Funk­ti­ons­ska­la
  • Ent­wick­lung des Algo­rith­mus durch die ALS-Ambu­lanz der Cha­ri­té als medi­zi­ni­sches Exper­ten­sys­tem
  • Zusam­men­wir­kung von Men­schen (Koor­di­na­to­ren, Pati­en­ten und Ärz­ten) mit dem Algo­rith­mus
  • Annah­me und Ableh­nun­gen von Emp­feh­lun­gen durch die Koor­di­na­to­rin­nen von Ambu­lanz­part­ner
  • Emp­feh­lun­gen von Dextromethorphan/Chinidin (DMC) und Grund­prin­zip der Abläu­fe am Bei­spiel von DMC (über ALS-App, Apo­the­ken, ärzt­li­che Ver­ord­nung)
  • Kom­mu­ni­ka­ti­ons­hil­fen und Ablauf der Hilfs­mit­tel­ver­sor­gung – Emp­feh­lun­gen bei Sprech­stö­rung
  • Emp­feh­lun­gen von Medi­ka­men­ten gegen über­schüs­si­gen Spei­chel­fluß
  • Riluzol-Schmelz­film oder Riluzol-Sus­pen­si­on – Emp­feh­lun­gen auf Basis von Schluck­stö­rung
  • Arm­un­ter­stüt­zungs­sys­te­me – Emp­feh­lung bei Hand­pa­re­sen
  • Bewe­gungs­trai­ner – Emp­feh­lung bei Arm­pa­re­sen
  • Elek­tro­roll­stuhl­ver­sor­gung oder Decken­lif­ter – Emp­feh­lung bei Bein­pa­re­sen
  • Emp­feh­lun­gen auf Basis von Atem­kraft (SVC) und Atem­an­stren­gung (Dys­pnoe) – noch ohne Koor­di­na­ti­on der Ver­sor­gung
  • Zukunft der Ver­sor­gungs­al­go­rith­men und Künst­li­cher Intel­li­genz (KI, arti­fi­ci­al intel­li­gence, AI)

Das Gespräch mit Prof. Dr. Chris­toph Münch wird mit Prof. Dr. Tho­mas Mey­er geführt – Neu­ro­lo­ge und Lei­ter der ALS-Ambu­lanz der Cha­ri­té.

Wei­ter­füh­ren­de Links:

Auf der Web­site der ALS-Ambu­lanz der Cha­ri­té erhal­ten Sie einen umfas­sen­den Über­blick zur Dia­gnos­tik, Behand­lung und Ver­sor­gung der Amyo­tro­phen Late­ral­skle­ro­se als auch Infor­ma­tio­nen zum neu­es­ten Stand von Medi­zin und For­schung: https://www.als-charite.de

Über den ALS-Pod­cast:
Der ALS-Pod­cast bie­tet Men­schen mit ALS und ihren Ange­hö­ri­gen sowie ande­ren Betrof­fe­nen und Inter­es­sier­ten aktu­el­le Infor­ma­tio­nen zur Amyo­tro­phen Late­ral­skle­ro­se (ALS). Prof. Dr. Tho­mas Mey­er dis­ku­tiert gemein­sam mit Gäs­ten wich­ti­ge und drän­gen­de Fra­gen zur Erfor­schung und Behand­lung sowie zum Leben mit der ALS. Der ALS-Pod­cast wird durch die Boris Canes­sa ALS Stif­tung geför­dert.

Autor: Prof. Dr. Tho­mas Mey­er


9. April 2025